
Ortsteil Aumühle
Das Anwesen befand sich von alter Zeit her im Besitz des Spitals zu Dinkelsbühl. 1379 wurde der Ortsteil erstmal urkundlich erwähnt.

Ortsteil Bösenlustnau
Der Ortsteil lag früher einen 3/4 Kilometer nördlich von Wört auf einer Anhöhe. 1352 wurde der Weiler erstmals in einer Dinkelsbühler Besitzurkunde erwähnt. Ob der Name von der luftigen Lage oder von den früher gefertigten Birkenreisbesen kommt, ist nicht sicher festzustellen. Jedenfalls besteht dort seit 1906 eine Kirche, die mit ihrem schlanken Turm ein Wahrzeichen der Gegend bildet. Die Martin-Luther-Kirche in reinem Jugendstil erbaut ist ein seltenes Schmuckstück, das von der evangelischen Kirchengemeinde liebevoll gepflegt und unterhalten wird.

Ortsteil Brombachmühle
In den Ellwanger Kirchbüchern von 1339 und 1381 wurde die Mühle beschrieben und noch heute wird dort eine Mahlmühle für die Futtermittelproduktion betrieben.

Ortsteil Dürrenstetten
Der 1439 erstmals erwähnte Ortsteil war früher und noch heutzutage im mündlichen Verkehr in ein Ober- und ein Unterdürrenstetten geteilt.

Ortsteil Gaugenmühle
Der Ortsteil liegt 2 km südöstlich von Wört am Brombach.

Ortsteil Grobenhof
Dieser Ortsteil liegt 2,5 km östlich von Wört auf der linken Seite der Rotach.

Ortsteil Grünstädt
Auf der rechten Seite der Rotach liegt dieser Ortsteil 3 km östlich von Wört.

Ortsteil Häringssägmühle
Dieser Ortsteil liegt bei der Aumühle.

Ortsteil Hirschhof
Der Ort liegt 1 km südlich von Wört auf der Höhe. Der Hirschhof, früher Hirtspach, auch Hirspach bei Werdlin genannt, ist schon im Jahr 1024 bei der Begrenzung des Virngrundwaldes beurkundet.

Ortsteil Jammermühle
Der Weiler liegt 1 km östlich von Wört. Beim Weiler Jammermühle war früher auch die Ölmühle. Die dortige Weiherkette trägt die entsprechenden Namen. Der Name Jammermühle soll von den vielen Unglücksfällen herrühmen, die sich in der Gegend zugetragen haben.

Ortsteil Königsrotermühle
Unweit der Jammermühle liegt die Königsrotermühle, die zuerst 1339 beurkundet wurde.

Ortsteil Konradsbronn
Der Weiler liegt 1,5 km südwestlich von Wört am Konradsbronner Bach. Auch dieser Ortsteil wurde in der Urkunde von 1339 erwähnt.

Ortsteil Mittelmeizen
Dieser Ortsteil liegt 2,5 km südlich von Wört am Meizenbach. Die erste urkundliche Erwähnung war ebenfalls im Jahr 1339.

Ortsteil Pfladermühle
Das Anwesen liegt 3 km östlich von Wört am Einfluss des Meizenbaches in die Rotach. Am 3. Juni 1291 ein Streit schiedsrichterlich beigelegt, bei dem es um Beschädigungen der angrenzenden Güter durch die Pfladermühle ging. Die Mahl- und Sägemühle ging um 1830 ein und wurde in einen Bauernhof verwandelt.

Ortsteil Schönbronn
Der Ortsteil liegt 3 km nordwestlich von Wört. In einem Kaufvertrag vom 20. März 1376 wurde das Gut zu Schönbronn beurkundet.

Ortsteil Spitalhof
Die Gebäude liegen 1,5 km südöstlich von Wört.

Ortsteil Springhof
Unweit der Pfladermühle liegt der Springhof.